Kontakt  •  Versandkosten  •  AGB  •  Datenschutz  •  Impressum

Rezept: Grüne Soße aus frischen Gartenkräutern

Jetzt können die ersten Gartenkräuter geerntet werden. Schnell lässt sich aus ihnen die Grüne Soße zaubern. Sie ist eine Kräutersoße, die zu Kartoffeln, Fisch oder Fleisch gereicht werden kann. Traditionell gehören 7 Kräuter in die Soße. Vorgänger der Grünen Soße sind bereits seit 2000 Jahren bekannt.
Unsere Variante enthält neben all den Kräutern, die der Garten so her gibt, auch Eier, Senföl und saure Sahne. Die Soße schmeckt frisch sowie immer wieder neu und anders. Sie kann, erwartet man Gäste, bereits am Abend vor dem Essen zubereitet werden.
Zutaten f. 6 Pers.: einige fein gewiegte Gartenkräuter (Schnittlauch, Zitronenmelisse, Petersilie, Kresse, Estragon, Dill, Liebstöckel, Borretsch, Basilikum, Salbei); ca. 100 ml Senföl; 8x 200g saure Sahne, 8 hart gekochte und gepellte Eier; Salz/ Pfeffer und Zucker nach Geschmack; eventuell etwas Milch
Zubereitung: Die fein gewiegten Kräuter werden mit der sauren Sahne und dem Senföl verrührt. Das Senföl verleiht der Soße einen milden Senfgeschmack und eine cremige Konsistenz. Danach fügt man die klein gewürfelten Eier und die Gewürze hinzu. Zur Verdünnung der Soße kann man je nach Belieben Milch hinzu geben. Sie sollten die Soße mind. 2 Stunden ziehen lassen. Guten Appetit!

Verschenken Sie 6 Senftöpfe im Geschenkpaket!

Sie suchen ein Weihnachtsgeschenk, ein kleines Dankeschön oder einen Geburtstagsgruß? Wie wäre es mit einem Geschenkpaket voller Senf? Sie wählen 6 Sorten aus, und wir senden diese in einem wunderschönen Geschenkkarton verpackt an die von Ihnen gewünschte Lieferadresse. Haben Sie andere Wünsche und Ideen, dann fragen Sie uns. Wir wünschen ihnen viel Freude beim Verschenken!

 

 

 

 

 

Steingemahlener Senf - Was ist das eigentlich?

Steingemahlener Senf wird nach alter Tradition in Handarbeit hergestellt. Zunächst wird die Senfsaat (also die Samen der Senfpflanze) mit einem historischen Walzenstuhl zu Senfmehl vermahlen. Das frisch geschrotete Senfmehl wird dann mit Wasser, Essig, Salz und unterschiedlichen Gewürzen in einem großen Bottich vermischt. Man nennt diesen Vorgang "Einmaischen" und den Bottich Maischbottich. Nachdem die Maische über Stunden geruht hat, geht es ans eigentliche Mahlen. Im Gegensatz zum industriellen Senf passiert das hier auf kaltem Weg, d.h. die Maische wird zwischen 2 schweren Mühlsteinen mit einer Drehzahl von höchstens 55 Umdrehungen pro Minute "steingemahlen". (Industrieller Senf wird bei über 3 Tsd. Umdrehungen pro Minte gemahlen.) Die geringe Drehzahl ist deshalb sehr wichtig, damit sich der Senf nicht erwärmt und dadurch erheblich an Geschmack und Schärfe verliert. (In der Industrie wird daher dem Senf oft nachträglich Meerrettich beigefügt, um Schärfe wiederherzustellen.)


 

Probieren Sie Elixiere und Liköre nach Rezepten des 15. Jahrhundert

Elixiere und Essenzen verwendet man heute als Likör, als Aperitif, zum Süßen von Tee, zum Würzen von Wein oder Bowle, zur Herstellung von Punsch und Cocktails sowie für Desserts und Backwerk.
Die von den Kulinarischen Zeitreisen ausgewählten Rezepturen gehen bis in das 15. Jahrhundert zurück. Durch veränderte Ess- und Trinkgewohnheiten verliert sich Ende des 19. Jahrhunderts ihre Spur aus den Kochbüchern. Dennoch haben sie ihren Charme nicht verloren und sind nicht nur für Hobbyköche eine Neuentdeckung.

 



Kontakt Versandkosten AGB Datenschutz Impressum